권호기사보기
기사명 | 저자명 | 페이지 | 원문 | 기사목차 |
---|
대표형(전거형, Authority) | 생물정보 | 이형(異形, Variant) | 소속 | 직위 | 직업 | 활동분야 | 주기 | 서지 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
연구/단체명을 입력해주세요. |
|
|
|
|
|
* 주제를 선택하시면 검색 상세로 이동합니다.
목차
독일의 청정개발체계(CDM)에 관한 법률 / 이종영 1
Zusammenfassung 1
I. 들어가는 말 2
II. 청정개발체제의 배출감축인증 절차 6
1. 청정개발체제의 기능 6
2. 청정개발체제의 참여요건 6
3. 청정개발체제로 등록가능한 프로젝트 8
4. 자금 9
5. 집행이사회 9
6. 정부의 승인 10
7. 청정개발체제의 효과 12
III. 유럽연합의 프로젝트-메카니즘 지침 13
1. 연계지침의 제정 13
2. 배출거래와 프로젝트관련 메카니즘 간의 차별성 13
3. 연계지침의 내용 14
IV. 독일 프로젝관련 메카니즘법 15
1. 법률제정의 배경 15
2. 배출거래법의 개정법률 16
3. 프로젝트관련 메카니즘법의 내용 18
V. 맺는 말 - 전망과 시사점 20
참고문헌 23
Der deutsche Gesetzgeber hat durch die Einführung des Projekt-Mechanismen-Gesetzes zum 30.9.2005 Instrumente geschaffen, die die Einbeziehung von Emissionsgutschriften aus den projektbezogenen Instrumenten Clean Development Mechanism und Joint Implementation in den Emissionshandel ermöglichen. Mit dem ProMechG sind dabei die Vorgaben der Eu-Richtlinie 2004/101/EG umgesetzt worden. Diese Richtlinie ergänzt die EH-Richtlinie und schaft die Grndlagen für die Nutzung von zertifizierten Emissionsre-duktionen (CER) und Emissionsreduktionseiheiten(ERU) im Emissionsahndelssystem der Eu.
Mlt den genannten Instrumenten CDM und JI besteht die Möglichkeit, Emissionsberechtigungen zu generieren. Sie gehören zu den im Koyto-Protokoll vorgesehenen flexiblen Instrumenten zum Klimaschutz und haben mit seinem inkrafttreten Anfang 2005 völkerrechtliche Verbindlichkeit erlangt.
Die speziellen Voraussetzungen zur Durchführung eines CDM-Projektes regeln §§ 8, 9 ProMechG. Danach hat das Projekt bestimmte Anforderungen zu erfüllen und bedarf der behördlichen Zustimmung. Unter anderem ist für das Projekt zunächst erforderlich, dass von einem Projekttrräger eine Projektdokumentation erstellt wird. Neben der Projektbeschreibung müssen dort Angaben zu den erwarteten Emissionsminderungen gemacht werden, wobei die Emissionen in der Ausgangssitutation und die Emissionen nach Projktumsetzung zu vergleichen sind. Damit ein CDM-Projekt überhaupt gonehmigungsfähig wird, muss im Projekt Design Document auf der Gnudlage dieses Vergleichs eine positive Emissionsr-eduktionsmenge dargelegt werden. Ein weiteres Element des PDD besteht in der Festlegung eines Monitoring-Plans.
Bei CDM-Projekten kann die Bundesrepublik Deutschland nur als Investorstaat auftreten, das Projekt ist auf dem Staatsgebiet eines Entwiklungslandes. Hier hat DEHSt auf schriftlichen Antrag des Projektträgers die Zustimmung zu erteilen, wenn die mit dem Antrag vorzulegende Projektdokumentationen und sach und fachgerecht erstellte Validierungsbericht ergeben, dass die Projekttätigkeit eine zusätzliche Emissionsminderung erwarten lässt und die Projekttätigkeit keine schwer wiegenden nachtelilgen Umweltauswirkungen verursacht und der nachhaltigen Entwicklung des Gastgeberstaates in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht, insbesondere vorhandenen nationalen Nachhaltigkeitstrategien, nicht Zuwiderläuft.번호 | 참고문헌 | 국회도서관 소장유무 |
---|---|---|
1 | 문준조,기후변화협약과 국내 입법방향에 관한 연구, 한국법제연구원, 1999/12, 25면 이하 참조. | 미소장 |
2 | The Background and System of Greenhouse-Gas Emission's Right Transaction Regulations in Germany | 소장 |
3 | Adam, M.․Hentschke,H.․Kopp-Assenmacher,S., Handbuch des Emissionshandelsrechts, S.184 ff. | 미소장 |
4 | Bail, Ch., Das Klimaregime nach Kyoto, EuZW 1998, S.457 ff. | 미소장 |
5 | Bausch․Mehling, Klimagipfel in Montreal - Zweigleisig in die Zukunft, ZUR 2006, S.291 ff. | 미소장 |
6 | Ehrmann, M., Verknüpfung des Emissionshandels mit den flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, et 2005, 38 ff. | 미소장 |
7 | ders., Das Internationale Klimaschutzregime nach Montreal, EurUP 2006, S.37 ff. | 미소장 |
8 | ders., Das ProMechG - Verknüpfung des europäischen Emissionshandels mit den flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, EurUP 2005, 206 ff. | 미소장 |
9 | ders., Das ProMechG: Verknüpfung des europäischen Emissionshandels mit den flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, in: M.Oldiges(Hrsg.), Immissionsschutz durch Emissionshandel - Zwischenbilanz, S.101 ff. | 미소장 |
10 | ders., Das ProMechG: Projektbezogene Mechanismen des Kzoto-Protokolls und europäischer Emissionshandel, ZUR 2006, 414 ff. | 미소장 |
11 | Hoffmann, J., Herausforderung Klimaschutz, S.57 ff. | 미소장 |
12 | Klemm, A., Das Klimaprotokoll von Kyoto, RdE 1998, S. 133 ff. | 미소장 |
13 | Kreuter-Kirchhof, Ch., Neue Kooperationsformen im Umweltvölkerrecht. Die Koyto Mechanismen,S.259 ff. | 미소장 |
14 | Reuter, A., Grund- und Grundrechtsmängel des CO2-Emissionshandels in der EU, RdE 2003, S.262 ff. | 미소장 |
15 | Sach, K.․Reese, M., Das Kyoto-Protokoll nach Bonn und Marrakesch, ZUR 2002, S.65 ff. | 미소장 |
16 | Schafhausen, F., Der Emissionshandel als klimaschutzpolitisches Instrument, ET 2002, S.563 ff. | 미소장 |
*표시는 필수 입력사항입니다.
전화번호 |
---|
기사명 | 저자명 | 페이지 | 원문 | 기사목차 |
---|
번호 | 발행일자 | 권호명 | 제본정보 | 자료실 | 원문 | 신청 페이지 |
---|
도서위치안내: 정기간행물실(524호) / 서가번호: 국내11
2021년 이전 정기간행물은 온라인 신청(원문 구축 자료는 원문 이용)
우편복사 목록담기를 완료하였습니다.
*표시는 필수 입력사항입니다.
저장 되었습니다.